Die Rolle von Vitamin D im Immunsystem

Die Rolle von Vitamin D im Immunsystem
Verbessert Vitamin D das Immunsystem?
Zahlreiche wissenschaftliche Beweise zeigen, dass Vitamin D das Immunsystem beeinflusst und die systemische Gesundheit unterstützt. Vitamin D wirkt immunstärkend und ein Vitamin-D-Mangel wird mit Immunstörungen und einem erhöhten Infektionsrisiko in Verbindung gebracht. Vitamin D ist nicht nur ein Nährstoff; Es ist ein Hormon, das in fast jeder Zelle und jedem Gewebe des Körpers Rezeptoren besitzt. Die Forschung hat den Vitamin-D-Spiegel mit mehr als 53 verschiedenen Krankheitszuständen in Verbindung gebracht, darunter Alzheimer, Krebs, MS, Osteoporose, Diabetes, Depression und COVID-19. Es wird geschätzt, dass etwa 3% des menschlichen Genoms durch das endokrine System mit Vitamin D reguliert werden und dass mehr als 1.000 Gene im menschlichen Körper betroffen sind.
Viele Krankheiten, einschließlich Influenza, treten saisonal im Winter auf. Einige Forscher vermuten, dass diese Saisonalität durch eine verringerte Sonneneinstrahlung während der Wintermonate verursacht wird.In nördlichen Klimazonen zwischen November und März kann Vitamin D nicht durch Sonneneinstrahlung produziert werden. In diesen Monaten verhindert der Einfallswinkel der Sonne, dass der Großteil des UV-Lichts die Atmosphäre durchdringt und somit unsere Haut erreicht, um die Vitamin-D-Produktion anzuregen. Dadurch sinkt der Vitamin-D-Spiegel im Winter deutlich.
Wie stärkt Vitamin D das Immunsystem?
Vitamin D ist über mehrere Mechanismen an der Immunität beteiligt und spielt eine Rolle bei der Regulierung der angeborenen und erworbenen Immunantwort im Körper. Vitamin D beeinflusst die Gesundheit des Immunsystems, indem es mit Vitamin-D-Rezeptoren auf angeborenen Immunzellen im ganzen Körper interagiert. Die angeborene Immunität ist die unspezifische erste Verteidigungslinie des Körpers gegen fremde Krankheitserreger.
Vitamin D baut die Immunität auf und hilft bei der Bekämpfung von Infektionen, indem es die Aktivität von Immunzellen reguliert, die antivirale Reaktionen hervorrufen. Vitamin D bindet an Rezeptoren in Immunzellen wie Neutrophilen, Makrophagen und natürlichen Killerzellen. Vitamin D stimuliert diese Zellen, Peptide mit antiviralen Eigenschaften zu produzieren, die den Körper gegen fremde Krankheitserreger schützen. Cathelicidine und Defensine sind Peptide, die immunmodulierende und antimikrobielle Fähigkeiten haben und als antivirale Mittel als Teil des angeborenen Immunsystems wirken. Mehrere Studien haben gezeigt, dass Vitamin-D-Metaboliten eine Rolle bei der Steigerung der Produktion der menschlichen Form von Cathelicidine und Defensin spielen, wodurch die angeborene Immunantwort verbessert wird. Studien haben gezeigt, dass Vitamin D eine Rolle bei der Aktivierung dieser Zellen spielt, um dem Körper bei der Bekämpfung von Infektionen zu helfen.
Vitamin D wirkt als Modulator des Immunsystems, indem es Entzündungen unterdrückt, die sowohl mit der angeborenen als auch mit der adaptiven Immunantwort verbunden sind. Als Reaktion auf fremde Krankheitserreger setzt das Immunsystem kleine Proteine, sogenannte Zytokine, frei, die eine Immunantwort auslösen, um das Virus zu bekämpfen. Manchmal geht diese Reaktion auf eine Infektion auf Hochtouren und es werden übermäßige Mengen an Zytokinen freigesetzt. Dies wird als Zytokinsturm bezeichnet und kann eine übermäßige Entzündung verursachen. Diese Entzündung kann Organe im ganzen Körper schädigen, was zu Ergüssen, Lungenverletzungen, akutem Atemnotsyndrom, disseminierter intravaskulärer Gerinnung, Nierenversagen und schließlich zum Tod führt.
Vorteile von Vitamin D . für das Immunsystem
Mehrere Studien haben die Rolle von Vitamin D bei der Immunität gegen Atemwegsinfektionen untersucht. Eine systematische Überprüfung von 25 randomisierten kontrollierten Studien kam zu dem Schluss, dass eine Vitamin-D-Supplementierung das Risiko einer akuten Atemwegsinfektion signifikant reduziert. Eine andere Studie, die sich mit der Wirkung von Vitamin D auf die Atemfunktion befasste, ergab, dass jeder Anstieg des Vitamin-D-Blutspiegels um 10 nM/l das Risiko einer Atemwegsinfektion um 7 % reduzierte.
Untersuchungen haben auch ergeben, dass Vitamin D Immunität gegen Grippe und Erkältungen aufbaut. Vitamin-D-Mangel tritt häufiger im Winter auf, wenn die Erkältungs- und Grippesaison ihren Höhepunkt erreicht. Klinische Studien haben gezeigt, dass eine Erhöhung des Vitamin-D-Spiegels die Influenza-Inzidenz reduziert.
Untersuchungen zeigen, dass ein niedriger Vitamin-D-Spiegel das Risiko von Autoimmunerkrankungen wie Multipler Sklerose, rheumatoider Arthritis, Diabetes und entzündlichen Darmerkrankungen erhöht. Personen mit diesen Erkrankungen haben oft einen niedrigen Vitamin-D-Spiegel und Studien haben gezeigt, dass ein Vitamin-D-Mangel sowohl zur Entwicklung als auch zur Schwere dieser Erkrankungen beitragen kann.
Frühe korrelative Untersuchungen deuten stark auf einen Zusammenhang zwischen dem Vitamin-D-Spiegel und dem Risiko und der Schwere von Coronavirus-Ergebnissen hin. In einer Studie fanden die Forscher heraus, dass bei Patienten über 40 die Wahrscheinlichkeit, an COVID-19 zu sterben, um 51,5% geringer war, wenn sie einen ausreichenden Vitamin-D-Spiegel hatten, der als mindestens 30 ng/ml definiert wurde. Eine weitere Studie mit 185 Patienten, bei denen COVID-19 diagnostiziert wurde, ergab, dass Patienten mit Vitamin-D-Mangel häufiger ins Krankenhaus eingeliefert wurden und eine intensivere Sauerstofftherapie und invasive mechanische Beatmung benötigten. Bei diesen Patienten war ein Vitamin-D-Mangel mit einem 6-fach höheren Risiko für schwere Erkrankungen und einem 15-fach höheren Sterberisiko verbunden.
Vitamin D und das Immunsystem
Weitere Forschung ist erforderlich, um die genaue Dosis von Vitamin D zu bestimmen, die erforderlich ist, um die Funktion des Immunsystems zu verbessern.
Das Institute of Medicine (IOM) empfiehlt, dass die Nahrungsaufnahme für Vitamin D 600 Internationale Einheiten (IE) pro Tag beträgt. Diese Empfehlung basiert auf dem, was zur Vorbeugung von Rachitis und Osteoporose erforderlich ist, nicht auf dem, was zur Unterstützung des Immunsystems erforderlich ist. Viele Vitamin-D-Forscher stimmen dieser Empfehlung nicht zu und sagen, dass die von der IOM empfohlene Dosis nicht ausreicht, um einen Mangel zu verhindern oder die Knochengesundheit zu unterstützen. Im Allgemeinen gelten 4.000 IE oder weniger pro Tag als sicher, solange Ihre Blutwerte überwacht werden. Es ist wichtig, übermäßige Dosen von oralem Vitamin D zu vermeiden. Eine zu hohe Zufuhr von Vitamin D kann zu hohen Kalziumspiegeln im Blut und möglicherweise gefährlichen Folgen führen.
Die Einnahme von Vitamin D aus Licht ermöglicht Ihrem Körper, die Vitamin-D-Produktion selbst zu regulieren und das zu erreichen, was er braucht, um gesund zu bleiben, ohne das Risiko einer Überdosierung oder Vergiftung. Im Gegensatz zu oralen Nahrungsergänzungsmitteln können Sie das Vitamin D3, das Ihre Haut produziert, nicht überdosieren. Wenn Sie genügend Vitamin D haben, wird Ihr Körper weniger produzieren.